Weserradweg

Radfahren nicht nur auf dem Weser Radweg

  • Home
  • Etappen
    • 1: Hannoversch Münden – Beverungen
    • 2: Beverungen – Hameln
    • 3: Hameln – Petershagen
    • 4: Petershagen – Hoya
    • 5: Hoya – Bremen
    • 6: Bremen – Bremerhaven
    • 7: Bremerhaven – Cuxhaven
  • Fahrradkarten

Hameln

Die niedersächsische Stadt Hameln hat nicht ganz 57 000 Einwohner und liegt direkt an der Weser. Hameln ist weithin als „Rattenfängerstadt“ bekannt. Der Sage nach kam im 13. Jahrhundert ein seltsam gekleideter Fremder in die Stadt Hameln. Dem Fremden gelang es durch die magische Kraft der Melodie, welche er mit seiner Pfeife erzeuge, alle Mäuse und Ratten in Hameln anzulocken. Danach ging er, weiter die Melodie spielend, zur Weser. Das Ungetier ertrank im Wasser und Hameln war von der Plage befreit. Die Bürger weigerten sich jedoch dem Rattenfänger den versprochenen Lohn auszuzahlen. Wütend kehrte dieser nach einiger Zeit zurück und führte mit seiner Musik die Kinder der Bürger aus der Stadt. Der Sage nach wurde keines der Kinder, die dem Rattenfänger aus der Stadt folgten, je mehr gesehen. Informationen über die Stadt Hameln und Details zur Rattenfängersage können Besucher im Museum Hameln einholen. In der Altstadt von Hameln gibt es viele renovierte und mit aufwändigen Schnitzereien verzierte Fachwerkhäuser. Darüber hinaus finden sich in Hameln einige Bauwerke im Stil der Weserrenaissance. Eine bekannte Sehenswürdigkeit der Stadt ist die im 13. Jahrhundert errichtete Marktkirche St. Nicolai. Das älteste Gotteshaus in Hameln ist die Münsterkirche St. Bonifatius. Hier werden seit mehr als 1000 Jahren Messen abgehalten.

Weserradweg Etappe 3: Hameln – Petershagen

2. Mai 2015 vonPeer

Nach Hameln geht es weiter nach Hessisch Oldendorf. In dieser idyllischen Stadt ist besonders der Münchhausen-Hof sehenswert. Dieser zählt zu den schönsten und bedeutendsten Adelshöfen der Weserrenaissance. Einige Kilometer nach Hessisch Oldendorf besteht die Möglichkeit mit einer Fähre in Großwieden die Weserseite zu wechseln. Nach einem kurzen Stopp in Hessisch Oldendorf geht es weiter nach Rinteln. Hier können Sie gemütlich durch die malerische Innenstadt schlendern und die alten Fachwerkhäuser anschauen. Die Stadt Rinteln besticht auch durch ihr Rathaus aus der Weserrenaissance. In Varenholz-Stemmen und Veltheim gibt es Fähren, mit denen man auf die andere Weserseite wechseln kann. Danach führt die Reise weiter nach Vlotho und Bad Oeynhausen. In Bad Oeynhausen können Sie ein einzigartiges Naturschauspiel sehen, nämlich den Jordansprudel. Der Jordansprudel gehört zu den größten Thermalsolequellen weltweit und ist eine kurze Pause definitiv wert. Nach weiteren 12km erreichen Sie Porta Westfalica, eine Stadt deren Wahrzeichen das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist. Bevor Sie den Zielort der dritten Etappe erreichen, sollten Sie noch kurz in Minden haltmachen und die Schiffsmühlen und eines der weltweit größten Wasserstraßenkreuze besichtigen. Verlassen Sie die Stadt Minden und fahren Richtung Petershagen, werden Sie feststellen, dass sich die Landschaft verändert. Es wird ländlicher, Sie fahren durch kleine Dörfer, entlang von grünen Wiesen und werden die eine oder andere Windmühle sehen. Nach Minden erreichen Sie die Stadt Petershagen, welche das Ziel der dritten Etappe ist.

Kategorie: Etappen Stichworte: Bad Oeynhausen, Hameln, Hessisch Oldendorf, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Rinteln, Vlotho

Weserradweg Etappe 2: Beverungen – Hameln

2. Mai 2015 vonPeer

Am nächsten Tag geht es dann in Beverungen Richtung Hameln weiter. Sie fahren dabei unter anderem durch die Stadt Höxter. Höxter ist bekannt für seine gut erhaltenen mittelalterlichen Fachwerkhäuser. Das Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Kiliani-Kirche, welche seit 1100 das Stadtbild prägt. Entlang des Weserradwegs befindet sich auch das Kloster Corvey, welches zur Stadt Höxter gehört. Auf dem Weg nach Höxter können Sie in Wehrden die Flussseite per Fähre wechseln. Die Radtour geht dann weiter nach Holzminden, der „Stadt der Düfte und Aromen“. In Holzminden befindet sich der Hauptsitz des Duftherstellers Symrise. Nach Holzmindern können Sie die Weser in Polle erneut per Fähre überqueren, dieses Mal mit einer Gierseilfähre. Weiter geht es in die weithin bekannte Stadt Bodenwerder, bei der es sich um die Heimat des Lügenbarons von Münchhausen handelt. Fahren Sie weiter Richtung Norden, erreichen Sie Grohnde, wo Sie die Uferseite erneut mit einer historischen Gierseilfähre wechseln können. Das Ziel der zweiten Etappe erreichen Sie in Hameln, jener Stadt, die aufgrund der Rattenfängersage Bekanntheit erlangte. Besonders empfehlenswert ist hier eine Besichtigung des Rattenfängerhauses aus dem 17. Jahrhundert.

Kategorie: Etappen Stichworte: Beverungen, Bodenwerder, Boffzen, Emmerthal, Fürstenberg, Hameln, Holzminden, Höxter

Felgenfest 2009 im Weserbergland – Bodenwerder – Hameln – Rinteln

24. Mai 2009 vonPeer Kommentar verfassen

Am 7. Juni wird bereist zum 8ten die 55 km lange Strecke zwischen Rinteln und Bodenwerder fürAutos und Motorräder gesperrt. Inline-Skater, Radfahrer und Fußgänger teilen zwischen 10 und 18 Uhr die Strasse entlang der Weser unter sich auf. Aufgrund der Verkehrssperrungen empfiehlt es sich frühzeitig anzureisen, bereits zwischen 8 und 19 Uhr kann es zu Behinderungen nahe der Strecke kommen. Weitere Informationen zur Streckenführung… findet Ihr beim Kreis Hameln-Pyrmont.

Kategorie: News, Termine Stichworte: Bodenwerder, Felgenfest, Hameln, Radfahrer, Rinteln, Verkehrssperrung, Weser, Weserbergland

Orte:

Achim Bad Karlshafen Bad Oeynhausen Beverungen Blumenthal Bodenfelde Bodenwerder Boffzen Brake Bremen Bremerhaven Cuxhaven Dörverden Emmerthal Fürstenberg Hameln Hannoversch Münden Hessisch Oldendorf Holzminden Hoya Höxter Minden Nienburg Nordenham Petershagen Porta Westfalica Reinhardshagen Rinteln Stolzenau Verden Vlotho Wahlsburg Wremen

Folge uns

  • Instagram
  • Twitter

Copyright © 2019 Weserradweg · Online Marketing by OM96 · Impressum · Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Mehr erfahren