Das Wasserstraßenkreuz Minden bietet einen beeindruckenden Anblick. Es handelt sich dabei um eines der größten Wasserstraßenkreuze weltweit. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird in Minden der Mittellandkanal in Form von einer Trogbrücke über der Weser geführt. Dort wo sich der Mittellandkanal mit der Weser kreuzt, ist der Wasserspiegel des Mittellandkanals etwa 13m von dem Wasserspiegel der Weser entfernt. Insgesamt gibt es in Minden zwei Brücken, auf denen der Mittellandkanal die Weser kreuzt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts fahren die Schiffe auf dem Mittellandkanal über die neue Brücke. Das Wasserstraßenkreuz ermöglicht Schiffen eine fast 200km lange schleusenfreie Fahrt. Die Brücke, welche den Mittellandkanal über die Weser führt und so Schleusen unnötig macht, ist etwa 340m lang.
Minden
Minden hat etwa 80 000 Einwohner und liegt in Nordrhein-Westfalen. Die mehr als 1200 Jahre alte Stadt zählt zu den größten Städten in der Umgebung und fungiert als politisches Zentrum für das Mindener Land. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Minden ist empfehlenswert, da sich dort zahlreiche historische Gebäude im Stil der Weserrenaissance befinden. Dazu gehören unter anderem das Schmiedingsche Haus am Marktplatz in Minden, das Haus Hill oder das Haus Hagemeyer. Auch das Schloss Haddenhausen, welches aus dem 17. Jahrhundert stammt, entspricht architektonisch der Weserrenaissance. Die Stadt Minden erlebte um das 16. Jahrhundert herum einen enormen Wirtschaftsboom. Aus diesem Grund waren genügend Ressourcen vorhanden, um die Häuser der Stadt mit aufwändigen Fassaden zu schmücken bzw. Sandstein zu Gebäuden der Weserrenaissance zu verarbeiten. Eines der Wahrzeichen von Minden ist der Mindener Dom. Der Mindener Dom ist über 1000 Jahre alt und ist eine Hallenkirche im Stil der Romanik und Gotik. In der unmittelbaren Nähe des Doms kann das Rathaus von Minden besucht werden, dieses besitzt eine historisch wertvolle Rathauslaube. Bei einem Besuch in Minden lohnt sich außerdem der Besuch des Preußen-Museums. In diesem Museum gibt es verschiedenste Ausstellungsstücke, Urkunden und Medien, welche die Besucher über die Zeit zwischen 1648-1873 informieren. In dieser Zeit war Minden eine brandenburg-preußische Stadt.
Schiffsmühle Minden
Die einzige Schiffsmühle in ganz Deutschland, die noch mahlfähig ist, wird von der Weser angetrieben. In Minden kann diese Schiffsmühle besucht werden. Die Mühle selbst wurde originalgetreu rekonstruiert und besitzt den Bau einer Schiffsmühle aus dem 18. Jahrhundert. Schiffsmühlen hatten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine große Bedeutung für die Stadt Minden. In Minden gibt es schon seit Jahrhunderten Schiffsmühlen auf der Weser; erstmals erwähnt wurden die Mindener Schiffsmühlen Anfang des 14. Jahrhunderts. Die Schiffsmühle Minden kann auch heute noch Korn mahlen. Die Schiffsmühle in Minden zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Besucher können das Wasserrauschen sowie die Geräusche des aus Holz gefertigten Getriebes hören. Zur Schiffsmühle Minden gehört auch der Schiffsmühlen-Pavillon, in dem sich ein Biergarten befindet. Im Jahr 2006 wurde die Schiffsmühle Minden im Rahmen eines Lichtdesign-Projektes mit einer aufwendigen Lichtinstallation versehen. Seitdem erstrahlt die Mühle nach Einbruch der Dunkelheit in einem von Laura Schroeder angefertigten Licht. Mit diesem Projekt gelang eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Weserradweg Etappe 3: Hameln – Petershagen
Nach Hameln geht es weiter nach Hessisch Oldendorf. In dieser idyllischen Stadt ist besonders der Münchhausen-Hof sehenswert. Dieser zählt zu den schönsten und bedeutendsten Adelshöfen der Weserrenaissance. Einige Kilometer nach Hessisch Oldendorf besteht die Möglichkeit mit einer Fähre in Großwieden die Weserseite zu wechseln. Nach einem kurzen Stopp in Hessisch Oldendorf geht es weiter nach Rinteln. Hier können Sie gemütlich durch die malerische Innenstadt schlendern und die alten Fachwerkhäuser anschauen. Die Stadt Rinteln besticht auch durch ihr Rathaus aus der Weserrenaissance. In Varenholz-Stemmen und Veltheim gibt es Fähren, mit denen man auf die andere Weserseite wechseln kann. Danach führt die Reise weiter nach Vlotho und Bad Oeynhausen. In Bad Oeynhausen können Sie ein einzigartiges Naturschauspiel sehen, nämlich den Jordansprudel. Der Jordansprudel gehört zu den größten Thermalsolequellen weltweit und ist eine kurze Pause definitiv wert. Nach weiteren 12km erreichen Sie Porta Westfalica, eine Stadt deren Wahrzeichen das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist. Bevor Sie den Zielort der dritten Etappe erreichen, sollten Sie noch kurz in Minden haltmachen und die Schiffsmühlen und eines der weltweit größten Wasserstraßenkreuze besichtigen. Verlassen Sie die Stadt Minden und fahren Richtung Petershagen, werden Sie feststellen, dass sich die Landschaft verändert. Es wird ländlicher, Sie fahren durch kleine Dörfer, entlang von grünen Wiesen und werden die eine oder andere Windmühle sehen. Nach Minden erreichen Sie die Stadt Petershagen, welche das Ziel der dritten Etappe ist.