Weserradweg

Radfahren nicht nur auf dem Weser Radweg

  • Home
  • Etappen
    • 1: Hannoversch Münden – Beverungen
    • 2: Beverungen – Hameln
    • 3: Hameln – Petershagen
    • 4: Petershagen – Hoya
    • 5: Hoya – Bremen
    • 6: Bremen – Bremerhaven
    • 7: Bremerhaven – Cuxhaven
  • Fahrradkarten

Your Heading Here

Wasserstrassenkreuz Minden

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Das Wasserstraßenkreuz Minden bietet einen beeindruckenden Anblick. Es handelt sich dabei um eines der größten Wasserstraßenkreuze weltweit. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird in Minden der Mittellandkanal in Form von einer Trogbrücke über der Weser geführt. Dort wo sich der Mittellandkanal mit der Weser kreuzt, ist der Wasserspiegel des Mittellandkanals etwa 13m von dem Wasserspiegel der Weser entfernt. Insgesamt gibt es in Minden zwei Brücken, auf denen der Mittellandkanal die Weser kreuzt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts fahren die Schiffe auf dem Mittellandkanal über die neue Brücke. Das Wasserstraßenkreuz ermöglicht Schiffen eine fast 200km lange schleusenfreie Fahrt. Die Brücke, welche den Mittellandkanal über die Weser führt und so Schleusen unnötig macht, ist etwa 340m lang.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Minden

Schiffsmühle Minden

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Die einzige Schiffsmühle in ganz Deutschland, die noch mahlfähig ist, wird von der Weser angetrieben. In Minden kann diese Schiffsmühle besucht werden. Die Mühle selbst wurde originalgetreu rekonstruiert und besitzt den Bau einer Schiffsmühle aus dem 18. Jahrhundert. Schiffsmühlen hatten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine große Bedeutung für die Stadt Minden. In Minden gibt es schon seit Jahrhunderten Schiffsmühlen auf der Weser; erstmals erwähnt wurden die Mindener Schiffsmühlen Anfang des 14. Jahrhunderts. Die Schiffsmühle Minden kann auch heute noch Korn mahlen. Die Schiffsmühle in Minden zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Besucher können das Wasserrauschen sowie die Geräusche des aus Holz gefertigten Getriebes hören. Zur Schiffsmühle Minden gehört auch der Schiffsmühlen-Pavillon, in dem sich ein Biergarten befindet. Im Jahr 2006 wurde die Schiffsmühle Minden im Rahmen eines Lichtdesign-Projektes mit einer aufwendigen Lichtinstallation versehen. Seitdem erstrahlt die Mühle nach Einbruch der Dunkelheit in einem von Laura Schroeder angefertigten Licht. Mit diesem Projekt gelang eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Minden

Kaiser Wilhelm Denkmal

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist eines der Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica. Es wurde von 1892 bis 1896 aus Sandstein zur Ehrung des deutschen Kaisers Wilhelm errichtet. Das Denkmal ist unter anderem aufgrund seiner besonderen Lage ein beliebtes Ausflugsziel. Das Kaiserstandbild wurde auf über 200m Höhe auf dem Wittekindsberg errichtet und von Caspar von Zumbusch, einem deutschen Bildhauer, entworfen. Beim Besuch des Kaiser-Wilhelm-Denkmals kann nicht nur das beeindruckende Standbild betrachtet, sondern auch eine hervorragende Aussicht auf das umliegende Land genossen werden. Das Denkmal ist beinahe 80m hoch und gehört seit dem Jahr 2008 zur Straße der Monumente. Dabei handelt es sich um eine Art Netzwerk von bedeutenden Denkmälern und Orten der Erinnerung.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Porta Westfalica

Miniatur-Freilichtmuseum Mühlenplatz

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Das Miniatur-Freilichtmuseum in der Gemeinde Oberweser entstand Ende der 1960er Jahre aus einer Liebhaberei heraus. Richard Wittlich entwickelte das Museum wegen seiner Vorliebe für Miniaturen. Da immer mehr Miniaturmodelle zusammenkamen, wurde das Freilichtmuseum schnell zu einem beliebten Ziel für Exkursionen. Auch heute noch wird der Bestand des Miniatur-Freilichtmuseums jedes Jahr erweitert. Das Freilichtmuseum Mühlenplatz befindet sich auf einer 3000 Quadratmeter großen Wiese. Die Waldwiese bietet viel Platz für verschiedenste Modelle. In die Natur eingebettet werden historische Gebäude, aber auch noch bestehende Bauwerke aus der Region ausgestellt. Besucher können bei einem Spaziergang durch die Anlage die verschiedenen Miniaturen im Maßstab von 1:25 oder 1:40 betrachten. Im Miniatur-Freilichtmuseum Mühlenplatz sind Mühlen, Burganlagen, Schlösser, Rathäuser, Kirchen und andere Bauwerke ausgestellt. Die Bauwerke sind originalgetreu modelliert und genau nach Maßstab nachgebildet. Ein besonderes Highlight des Museums sind die Wassermühlen, welche durch das in Rinnen geführte Wasser des kleinen Flusses Lumbach angetrieben werden.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Oberweser

Wasserschloss Hehlen

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Das Wasserschloss Hehlen gehört zu den ältesten Schlössern der Weserrenaissance. Es ist drei Stockwerke hoch und besitzt eine sehr große Anlage. Das Wasserschloss liegt es genau dort, wo der Bach Weißenwasser in die Weser fließt. Obwohl das Wasserschloss Hehlen ein Bauwerk der Weserrenaissance ist, weist es nicht die für die Epoche typischen Bau- und Schmuckelemente auf. Das Schloss besticht durch seine schlichte und klare Bauweise. An den Wänden des Schlosses finden sich einige Aborterker und ein Wassergraben. Über eine Brücke, die über den Wassergraben führt, gelangt man direkt in den Innenhof des Schlosses. Das Wasserschloss hat einen quadratischen Grundriss. An zwei der vier Ecken befinden sich Rundtürme mit hohen Hauben.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Bodenwerder, Hehlen

Kloster Bursfelde

3. Mai 2015 vonPeer Kommentar verfassen

Beim Kloster Bursfelde handelt es sich um eine im Stil der Romanik errichtete Klosteranlage mit Klosterkirche, die als Benediktinerabtei diente. Der Weserradweg auf der östlichen Weserseite führt direkt am Kloster Bursfelde vorbei. Ende des 11. Jahrhunderts wurde das Kloster errichtet, erlangte jedoch erst 400 Jahre später Bedeutung. Es liegt nicht ganz 20km nördlich der Stadt Hannoversch Münden. Bei einem Besuch des Klosters Bursfelde sollte unbedingt die Klosterkirche besucht werden. Die Klosterkirche St. Thomas und Nikolaus ist der am besten erhaltene Bereich des Klosters. Heute leben keine Mönche mehr im Kloster. Die Anlage dient heutzutage als geistliches Zentrum für Ruhesuchende. Im Kloster Bursfelde werden auch Tagungen zu verschiedensten geistlichen und spirituellen Themen abgehalten. Darüber hinaus veranstaltet die Universität von Göttingen einige Kurse im Kloster. Abgesehen von den Tagungen und Kursen ist das Kloster Bursfelde alleine schon aufgrund seiner Geschichte und romanischen Bauweise einen Besuch wert.

Kategorie: Sehenswürdigkeiten Stichworte: Bursfelde, Hannoversch Münden, Hemeln

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Schlagwörter

Achim Autofahren Bad Karlshafen Bad Oeynhausen Beverungen Blumenthal Bodenfelde Bodenwerder Boffzen Bremen Bremerhaven Bursfelde Dörverden Emmerthal Felgenfest Fluss Fürstenberg Gimte Hameln Hannoversch Münden Hehlen Hemeln Hessisch Oldendorf Hochwasser Holzminden Hoya Höxter Minden Morgenstimmung Nienburg Petershagen Porta Westfalica radfahren Radfahrer Reinhardshagen Rinteln Stolzenau Suchbild Verden Verkehrssperrung Vlotho Wahlsburg Weser Weserbergland Weserradweg

Folge uns

  • Instagram
  • Twitter

Copyright © 2019 Weserradweg · Online Marketing by OM96 · Impressum · Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Mehr erfahren
Datenschutz & Cookie Richtlinien

Notwendig immer aktiv